Bad Segeberg kultourt

Bad Segeberg kultourt

Eine Gemeinschaftsaktion der Kulturschaffenden und Veranstalter Bad Segebergs
Koordiniert von Kulturkontor und SZ Segeberger Zeitung.

Informationen zur Veranstaltung

Zurück

Fr 24. Januar 17 Uhr
Musikalische Andacht:
Olivier Messiaen: "Nativité du Seigneur" (komponiert: 1935)

KMD Andreas J. Maurer-Büntjen gestaltet diesen Zyklus von Olivier Messiaen mit Texten als Andacht (Abschluss der Weihnachtszeit).
Der Eintritt ist frei, wir bitten am Ausgang um eine Spende zugunsten der gemeindlichen Kirchenmusik.

Marienkirche

Das Werk ist in neun Sätze gegliedert – Messiaen nennt sie „Meditationen“:

La vierge et l'enfant (dt. „Die Jungfrau und das Kind“)
Les bergers (dt. „Die Hirten“)
Desseins éternels (dt. „Ewige Ratschlüsse“)
Le verbe (dt. „Das Wort“)
Les Enfants de Dieu (dt. „Die Kinder Gottes“)
Les Anges (dt. „Die Engel“)
Jésus accepte la souffrance (dt. „Jesus nimmt das Leiden an“)
Les mages (dt. „Die Weisen“)
Dieu parmi nous (dt. „Gott unter uns“)

Nach Angaben Messiaens liegen fünf theologische Ideen zugrunde:

Unsere Vorherbestimmung, verwirklicht durch die Inkarnation des Wortes (Nr. 3)
Gott, der mitten unter uns lebt (Nr. 9), Gott, der leidet (Nr. 7)
Die drei Geburten: Die ewige des Wortes (Nr. 4), die zeitliche Christi (Nr. 1), die geistliche der Gläubigen (Nr. 5)
Gestalten der Weihnachtsgeschichte und der Epiphanie: Die Engel (Nr. 6), die Hirten (Nr. 2), die Weisen (Nr. 8)
Ehrung der Mutterschaft Mariens, die durch die Anzahl von neun Sätzen zum Ausdruck kommt.

Messiaen selbst bezeichnete das Werk später als erste Komposition, die für seine musikalische Sprache besonders charakteristisch sei. Zu diesen Charakteristika zählt die Tatsache, dass Takteinteilungen zwar latent wirksam bleiben, aber durch hinzugefügte kleine Notenwerte verschleiert werden – wie beispielsweise ein Viervierteltakt, dem ein zusätzliches Sechzehntel hinzugefügt wurde. Da dies sich mit jedem Takt ändert, verzichtet Messiaen hier – im Gegensatz zu seinem zwei Jahre früher komponierten Orgelzyklus L’Ascénsion – ganz auf Taktangaben; die Taktstriche erfüllen lediglich eine formale Gliederungsfunktion.

La Nativité du Seigneur ist die erste Komposition Messiaens, die weitgehend auf Modi aufgebaut ist. Dies sind von Messiaen systematisch eingesetzte Tonleitern, die – anders als die traditionellen diatonischen Skalen – nur zwei- bis sechsfach transponierbar sind, das heißt aus einer in der Oktav sich mehrfach wiederholenden regelmäßigen Folge von Intervallen bestehen. Ihre harmonischen Möglichkeiten werden von Messiaen in einem ausführlichen Vorwort zu dem Werk dargelegt.

Die Melodik ist in zwei Sätzen gregorianisch inspiriert. Daneben finden sich als Material aber auch Volkslieder, griechische Metren und indische Rhythmen.

Messiaen war Synästhetiker und hat zu zwei Teilen des Werkes seine Farbvorstellungen formuliert. In Les bergers beschreibt er den Eindruck eines Kirchenfensters, das aus blau-violetten, roten, goldenen und silbernen Farbflecken besteht.

Diese Veranstaltung mailen oder facebooken

Olivier Messiaen.jpg